Ob wissenschaftliche Arbeit, Unternehmensbroschüre, Website oder Romanmanuskript – all diese Textsorten entstehen in unterschiedlichen Kontexten und werden (hoffentlich) sorgfältig verfasst. Trotzdem gilt: Ein professionelles Lektorat bringt Struktur, Stil und Klarheit auf ein neues Niveau. Dabei ist Lektorat nicht gleich Lektorat – denn je nach Textart und Zielgruppe gelten unterschiedliche Anforderungen. In diesem Beitrag erklären wir, was ein Lektorat eigentlich ist und welche verschiedenen Arten von Lektoraten es gibt. Außerdem erfahren Sie, wie Sie bei uns ganz unkompliziert ein Lektorat beauftragen können.
Was ist ein Lektorat?
Ein Lektorat umfasst die inhaltliche, stilistische und sprachliche Überarbeitung eines Textes. Anders als beim reinen Korrektorat, das sich auf Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung konzentriert, geht das Lektorat einen Schritt weiter. Es zielt darauf ab, den Text in seiner Gesamtheit zu optimieren: Ist der Stil zur Zielgruppe passend? Sind Aussagen klar formuliert? Gibt es logische Brüche oder unnötige Wiederholungen?
Das Lektorat ist somit eine qualitative Textbearbeitung, die den Leser in den Mittelpunkt stellt – sei es ein Fachpublikum, ein Kunde oder ein Romanleser.
Korrektorat oder Lektorat – worin liegt der Unterschied?
Immer wieder werden die Begriffe Korrektorat und Lektorat synonym verwendet – dabei handelt es sich um zwei unterschiedliche Dienstleistungen. Während sich das Korrektorat auf formale Fehler wie Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung und Typografie konzentriert, geht das Lektorat deutlich weiter. Es nimmt den Text stilistisch und inhaltlich unter die Lupe, prüft Lesefluss, Verständlichkeit, Wortwahl und Stringenz.
Eine ausführliche Gegenüberstellung finden Sie in unserem Blogbeitrag „Korrektorat oder Lektorat?“.
Diese Lektorate werden unterschieden
Je nach Textart und Zielsetzung unterscheidet man verschiedene Arten von Lektoraten. Im Folgenden stellen wir Ihnen die gängigsten Varianten vor – jede mit ihren besonderen Anforderungen und Zielen.
Fremdsprachenlektorat (Lektorat beim Übersetzen)
Beim Fremdsprachenlektorat wird eine bereits übersetzte Version eines Textes auf sprachliche Korrektheit, stilistische Angemessenheit und kulturelle Passung geprüft. Es geht darum, sicherzustellen, dass der Zieltext nicht nur korrekt, sondern auch idiomatisch und natürlich klingt. Gerade bei Übersetzungen ins Deutsche ist oft eine Nachbearbeitung durch einen Muttersprachler sinnvoll, der etwaige Unstimmigkeiten, steife Formulierungen oder Missverständnisse bereinigt.
Typisch ist dieses Lektorat bei:
- Website-Übersetzungen
- Marketingtexten
- Gebrauchsanleitungen oder AGB
- Fachübersetzungen in Technik, Medizin oder Recht
Stilistisches Lektorat
Das stilistische Lektorat richtet sich an Texte, die grundsätzlich inhaltlich korrekt sind, aber stilistisch geschliffen werden sollen. Ziel ist es, die Sprache zu optimieren, Wiederholungen zu vermeiden, Satzbau zu variieren und den Text insgesamt leserfreundlicher und wirkungsvoller zu gestalten.
Empfehlenswert ist es z. B. für:
- Geschäftsberichte
- Bewerbungsschreiben
- Newsletter oder Kundenkommunikation
- Blogartikel und redaktionelle Inhalte
Belletristisches Lektorat
Im belletristischen Lektorat wird mit einem besonderen Fokus auf Erzählstruktur, Dialoge, Figurenentwicklung und Spannungsaufbau gearbeitet. Hier geht es nicht nur um sprachliche Korrektheit, sondern auch darum, den literarischen Ausdruck zu schärfen, Logikbrüche zu vermeiden und einen einheitlichen Ton zu sichern. Das Lektorat wird eng auf die Intention des Autors abgestimmt.
Geeignet ist diese Form für:
- Romane und Erzählungen
- Kinder- und Jugendbücher
- autobiografische Texte
- Drehbücher
Werbelektorat
Das Werbelektorat ist besonders sensibel für Wirkung und Zielgruppenansprache. Werbetexte sollen nicht nur korrekt sein, sondern überzeugen, emotionalisieren oder zum Handeln anregen. Hier wird geprüft, ob der Text den Markenkern widerspiegelt, die Tonalität einhält und sprachlich präzise ist – ohne dabei an Wirkung zu verlieren.
Typische Einsatzfelder:
- Werbebroschüren
- Website-Texte und Landingpages
- Produktbeschreibungen
- Slogans und Claims
Wissenschaftslektorat
Beim Wissenschaftslektorat geht es um die sprachlich-stilistische Optimierung von wissenschaftlichen Arbeiten, ohne in den Inhalt einzugreifen. Das bedeutet: kein Ghostwriting, sondern Unterstützung bei der sprachlichen Feinarbeit. Geprüft werden unter anderem Struktur, Kohärenz, Verständlichkeit, Terminologie, Zitationsstil (je nach Vorgabe) und formale Einheitlichkeit.
Geeignet für:
- Bachelor- und Masterarbeiten
- Dissertationen
- Fachartikel
- Forschungsberichte
Tipps aus dem Lektorat aufnehmen
Ein gutes Lektorat lebt auch davon, dass der Ausgangstext klar strukturiert ist. Folgende Tipps helfen Ihnen, das Beste aus dem Lektorat herauszuholen:
- Klären Sie die Zielgruppe: Je klarer die Ansprache, desto besser kann das Lektorat den Stil anpassen.
- Vermeiden Sie Redundanzen: Wiederholungen schleichen sich schnell ein – das Lektorat hilft beim Glätten.
- Vertrauen Sie auf Feedback: Ein gutes Lektorat ist kein Diktat, sondern ein Dialog – sehen Sie Anmerkungen als Chance.
- Liefern Sie Zusatzinfos mit: Kontext wie Zielmarkt, Tonalität oder Fachbegriffe sind für das Lektorat hilfreich.
Nicht umsonst arbeiten viele bekannte Autoren seit Jahren oder Jahrzehnten mit einem Lektor ihres Vertrauens zusammen: Je besser man sich kennt, desto einfacher wird die Kommunikation und umso leichter fällt es, die Vorschläge anzunehmen.
Lektorat beauftragen: So geht’s
Bei uns können Sie ein Lektorat einfach und direkt online beauftragen – ohne komplizierte Rückfragen oder lange Wartezeiten. Über unsere benutzerfreundliche Online-Plattform laden Sie Ihren Text hoch, wählen die gewünschte Leistung und erhalten in kurzer Zeit Ihr bearbeitetes Dokument zurück. Unsere erfahrenen Lektorinnen und Lektoren arbeiten nach dem Muttersprachenprinzip – für höchste sprachliche Qualität und stilistische Sicherheit.
Wenn Sie unsere Blogbeiträge schon länger verfolgen, fallen Ihnen vermutlich auch hier ähnliche Formulierungen auf. Vielleicht entgeht mir beim Schreiben auch einmal eine Wortwiederholung in aufeinanderfolgenden Sätzen. Jeder hat seinen eigenen Stil, der durch ein Lektorat nicht verloren gehen soll – aber eben geschärft und verbessert. Nicht umsonst durchlaufen auch unsere Texte, die zur Veröffentlichung gedacht sind, eine Kontrollinstanz.
Sie möchten Ihrem Text den letzten Schliff verleihen? Dann probieren Sie unseren Lektoratsservice aus – schnell, professionell und individuell angepasst an Ihre Anforderungen. Wir beraten Sie gern!