Anpassung, Bearbeitung, Adaptation

Christiane Nord unterscheidet beim Übersetzen die beiden Extreme hundertprozentige Bewahrung (Transkription) und hundertprozentige Bearbeitung (freie Textproduktion) der Ausgangstextelemente. Je nach festgelegter Zieltextfunktion wird die Übersetzung dem Ausgangstext gegenüber eher treu sein oder diesen bearbeiten (vgl. Nord, 2009:32). „Die Aufgabe der Ausgangstextanalyse ist nach diesem Konzept, zunächst die Kompatibilität zu prüfen und dann festzustellen, welche Elemente des AT bewahrt werden können und welche zur Erfüllung des Skopos in welcher Weise bearbeitet werden müssen“ (Nord, 2009:32). Rolf Kloepfer unterscheidet im Hinblick auf die literarische Übersetzung ebenfalls zwei extreme Tendenzen – Verfremdung und Eindeutschung (vgl. Kloepfer, 1967:60-68).

Auch der Grad der Adaptation in einer Übersetzung hängt von der festgelegten Zieltextfunktion ab (vgl. Fischer, 2006:157). Unter Adaptation versteht Katharina Reiß eine „Anpassung an den soziokulturellen Kontext der ZS-Gemeinschaft“ (Reiß, 1982:11). Alle anderen Adaptationen sieht sie als Bearbeitungen des Ausgangstextes an. Die Schwierigkeit beim Übersetzen besteht also darin, den Zieltext sowohl für die Zielsprachenleser verständlich zu machen als auch deren Horizont zu erweitern, indem ihnen die Ausgangssprachenkultur vorgestellt wird (vgl. Reiß, 1982:11). Auch Ottmar Ette warnt davor, bei der Übersetzung zu sehr mit der Zielkultur zu verschmelzen, da der Charakter der anderen Kultur erhalten bleiben muss, um für die Zielkultur einen innovativen Beitrag zu leisten (vgl. Ette, 1998:25). Die Bedeutung des von Göte Klingberg geprägten Begriffes context adaptation deckt sich mit der Definition von Katharina Reiß: Context adaptation ist die Adaptation des kulturellen Kontextes der Ausgangssprachenkultur im kulturellen Kontext der Zielsprachenkultur (vgl. Klingberg, 1978:86). Demnach stellen nach Reiß‘ Definition Zusätze und Veränderungen der Autorintention, die nicht mit der context adaptation begründet werden können, einen Verstoß gegen das Prinzip der Loyalität dar und werden als Bearbeitungen angesehen. Diese werden vorgenommen, wenn Verleger und / oder Übersetzer nicht mit der Autorintention einverstanden sind, im Falle der Kinderliteratur bspw. mit der pädagogischen Funktion eines Kinderbuches (vgl. Fischer, 2006:158 f.).

Eine Bearbeitung kann eine inhaltliche und / oder sprachlich-formale Neu- oder Umorientierung des Ausgangstextes sein, die sich nicht gezwungenermaßen an der Autorintention orientiert und / oder ein anderes Publikum anspricht. Dabei kann es sich um eine Bearbeitung innerhalb einer Sprache oder von einer Sprache in eine andere handeln. Außerdem kommt es vor, dass Autoren ihre eigenen Werke, z. B. für Kinder, umschreiben. Auch dies sind Bearbeitungen (160 ff.).

Quellen:

Ette, Ottmar, (1998), „Mit Worten des Anderen. Die literarische Übersetzung als Herausforderung der Literaturwissenschaft“, in: Armbruster, Claudius; Hopfe, Karin, Horizontverschiebungen. Interkulturelles Verstehen und Heterogenität in der Romania, Tübingen, Gunter Narr Verlag, 13-33

Fischer, Martin, (2006), Konrad und Gurkenkönig jenseits der Pyrenäen. Christine Nöstlinger auf Spanisch und Katalanisch, Frankfurt am Main, Peter Lang GmbH

Kloepfer, Rolf, (1967), Die Theorie der literarischen Übersetzung, München, Wilhelm Fink Verlag

Klingberg, Göte, (1978), Children’s books in translation, Stockholm, Almquist [&] Wiksell

Nord, Christiane, (2009), Textanalyse und Übersetzen, Tübingen, Julius Groos Verlag

Reiß, Katharina, (1982), „Zur Übersetzung von Kinder- und Jugendbüchern“, in: Lebende Sprachen, 1/1982, 7-13

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert