Zum Inhalt springen

Wie originalgetreu sind Übersetzungen?

Eine Übersetzung ist die Übertragung schriftlicher Informationen von einer Sprache in eine andere. Doch wie eng bleibt eine Übersetzung am Original? Wo gibt es sogar gewollte Unterschiede und Anpassungen? In diesem Beitrag beleuchten wir, warum Übersetzungen keine unreflektierten 1:1-Übertragungen sein sollten und wann Abweichungen besonders gut sind.

Der Wert des Originals

Viele Menschen schätzen Originale, und das gerade auch bei Büchern, Filmen und Serien. Werke in der Originalsprache zu lesen, empfinden sie als authentischer, klarer, besser – vielleicht sogar als überlegen? Dabei kann man es auch anders sehen: Wer der Sprache, in der ein Werk ursprünglich verfasst wurde, nicht (ausreichend) mächtig ist, erhält durch gute Übersetzungen die unschätzbare Möglichkeit, trotzdem an diesem Werk teilzuhaben.

Was für Literatur gilt – bei der allerdings bei Nichtverständnis kaum Schaden angerichtet wird – ist bei anderen Arten von Texten und Dokumenten deutlich wichtiger: Was nützt eine dänische Packungsbeilage des verschriebenen Medikaments, wenn man kein Dänisch spricht? Wie weit kommt man mit einer japanischen Bedienungsanleitung für ein Elektrogerät? Und welche Schlüsse zieht man aus einem englischsprachigen Notarschreiben? Mit einer Übersetzung verschwinden diese Hürden. Doch die Übersetzung muss auch passen – zum Autor, zum Werk, zur Zielgruppe.

Unterschiede in der Sprachstruktur

Dass Texte in einer Übersetzung anders aussehen oder klingen können, liegt manchmal an den Eigenheiten der Sprachen selbst. Beginnen wir doch beim grammatischen Geschlecht: Die Deutsche Sprache kennt Femininum, Maskulinum und Neutrum – andere Sprachen machen hier allerdings nicht (so viele) Unterschiede: Englisch, Türkisch oder Ungarisch haben beispielsweise gar kein Genus.

Auch die vorhandenen Wortarten und deren übliche Verwendung unterscheidet sich, denn nicht in allen Sprachen gibt es Adjektive – und im Chinesischen muss bei der Satzbildung darauf geachtet werden, dass die Verben dort nicht nach Zeitformen konjugiert werden. Zeit wird also anders ausgedrückt. Schon allein deswegen müssen gewisse Feinheiten im Chinesischen anders gelöst werden als bespielsweise im Deutschen, Englischen oder Spanischen.

Nicht zuletzt kann auch die typische Satzlänge variieren: Wo sich im Deutschen Schachtelsätze über mehrere Seiten erstrecken können, werden diese in einer Übersetzung vermutlich an die Gepflogenheiten der jeweiligen Sprache angepasst und so vielleicht (oder wahrscheinlich) sogar in mehrere einzelne und kürzere Sätze unterteilt.

Kulturelle Unterschiede übersetzen

Damit ein übersetztes Dokument – oder ein literarisches Werk – im Zielland verstanden wird, müssen auch mögliche kulturelle Unterschiede zwischen den Sprachräumen beachtet werden. Unter dem Stichwort der „Lokalisierung“ arbeiten Übersetzer daran, das Ausgangswerk nicht nur sprachlich, sondern auch inhaltlich anzupassen.

Dazu gehört, dass neben dem Text auch auf diese Faktoren geachtet wird:

  • Bilder
  • Symbole
  • Farben
  • Schriftarten

Gerade bei Sprachen, in denen von rechts nach links gelesen wird, müssen möglicherweise auch Broschüren oder Flyer neu designt werden, damit die Leserichtung auch optisch stimmig ist und zum Layout des Dokuments passt – das gilt beispielsweise für die Ausrichtung der Seitenzahlen, aber auch die Anordnung der Bilder zum Text.

Zielgruppengerechte Übersetzung beauftragen

Übersetzungen dürfen anders sein als das Original – denn sie sollen in der Zielsprache natürlich klingen und „funktionieren“. Dafür müssen die Eigenheiten der jeweiligen Sprachen beachtet und vom Übersetzer adäquat umgesetzt werden. Gerne übersetzen wir auch Ihre Dokumente, Handbücher oder Marketingunterlagen für die passende Zielgruppe in einer Sprache, die zu Ihnen und Ihren Kunden passt. Sprechen Sie uns gerne an oder lösen Sie den Auftrag bequem und schnell zum Festpreis über unser Online-Portal aus.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert