Wenn wir im Urlaub nicht auf die Landessprache angewiesen sind, die wir möglicherweise nicht beherrschen, sondern Informationsmaterialien, Speisekarten oder Begleithefte zu Attraktionen in unserer eigenen Sprache erhalten, ist das super – für alle Seiten. Denn Touristen haben besseren Zugang zu den Angeboten – und die Anbieter hoffen auf mehr Umsatz. Schlechte Übersetzungen können aber das Image einer Destination nachhaltig schädigen. Darum schauen wir uns in diesem Beitrag an, warum Tourismusverbände beim Übersetzen auf Profis setzen sollten!
Tourismusverbände als Akteur
Ein Tourismusverband dient als Organisation, die den Tourismus in einer bestimmten Region oder Sparte vertritt: Der Verband dient zum Netzwerken, ist aber auch Interessenvertreter und Werbebotschafter. Dinge, die einzelne Betriebe nicht leisten könnten, kann oft ein Tourismusverband bieten: Mit Auftritten auf Messen wird Werbung für die Region gemacht, Info-Broschüren bewerben Anbieter in dieser Region und durch eine gezielte Zusammenarbeit mit Städten und Gemeinden können attraktive Angebote geschaffen werden, die mehr Touristen anziehen und unterhalten sollen.
Dabei ist nicht nur der inländische Tourismus interessant, sondern auch ausländische Gäste sollen für die eigene Region begeistert werden. Spätestens hier kommen Übersetzungen ins Spiel.
Im Tourismussektor werden besonders diese Textarten übersetzt:
- Webseiten von Unterkünften, beispielsweise Pensionen oder Hotels
- Speisekarten von Restaurants und Gaststätten
- Informationsbroschüren oder Begleithefte von Museen und anderen Sehenswürdigkeiten
- Reisemagazine für die Region
- Stadtpläne, Lagepläne oder anderes Kartenmaterial
- Pressemitteilungen oder Social-Media-Inhalte
- Event-Materialien, beispielsweise Flyer
- Gästemappen oder Sicherheitshinweise in Hotels und Pensionen
Warum sind Übersetzungen für Tourismusverbände wichtig?
Neben der grundsätzlichen Zugänglichkeit von Informationen ist der wichtigste Grund für eine professionelle Übersetzung von Tourismusinhalten: Vertrauen. Was Ihre potenziellen Gäste verstehen, dem vertrauen sie eher und das besuchen sie eher. Besonders dann, wenn Zahlungen mit einer Dienstleistung verbunden sind (z. B. Online-Buchung von Tickets und Eintrittskarten), ist es für Nutzer wichtig, Sie zu verstehen, um Ihnen ihre Daten anzuvertrauen.
Doch es gibt noch weitere gute Gründe für gute Übersetzungen:
- Erhöhen der Reichweite: Wer kein Deutsch versteht, schaltet vielleicht direkt ab – oder entscheidet sich gegen einen Besuch.
- Auffindbarkeit in Suchmaschinen: Inhalte in der Landessprache werden von den Suchmaschinen bevorzugt. Schließlich wird unterstellt, dass sich dabei jemand besonders viel Mühe gegeben hat.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht, um mögliche Übersetzungsmaßnahmen zur Lokalisierung mit Ihnen zu besprechen!
In welche Sprachen sollten Tourismusverbände übersetzen?
Je nachdem, wie hoch das Touristenaufkommen in einer Region aus bestimmten Ländern ist, kann variieren, in welche Sprachen bevorzugt übersetzt wird. In Grenzregionen kann die Auswahl der Sprachen anders aussehen als in Großstädten oder in Orten mit international bekannten Sehenswürdigkeiten wie Schloss Neuschwanstein.
Ein Großteil der Touristen in Deutschland kommt aus dem europäischen Ausland, gerade Niederländer, Polen und Franzosen besuchen uns besonders häufig (Quelle: Destatis). Doch auch Gäste aus Amerika und Asien kommen oft nach Deutschland.
Typisch ist, dass Informationen auf Englisch bereitgehalten werden. Doch auch Französisch, Polnisch oder Russisch können sich für Sie rentieren. Vielleicht gibt es in Ihrer Region besonders viele Gäste aus China – oder es kommen einmal jährlich immens viele Besucher aus Kolumbien, um eine bestimmte Attraktion zu sehen? Diese individuellen Faktoren können bestimmen, in welche Sprachen der lokale Tourismusverband übersetzen lässt. Darum sollte ein Profi ans Werk, der die passenden Sprachen für Sie identifiziert und in die passende Zielsprache übersetzen kann.
Tourismus-Übersetzungen beim Profi beauftragen
In Zeiten von KI und kostenlosen Online-Tools stellen sich viele Tourismusverbände die Frage, ob sie Übersetzungen noch auslagern oder einfach Inhouse machen. Schließlich sind einige Mitarbeiter vielleicht fremdsprachenaffin – oder es kann ja eh nicht so viel schiefgehen?
Wir von LEGINDA empfehlen Ihnen, bei Übersetzungen, die für die Veröffentlichung bestimmt sind, immer mit Profis zu arbeiten, um Ihr Image nicht zu gefährden.
Diese Risiken birgt eine Online-/ oder KI-Übersetzung:
- Fragwürdige Qualität: Die Übersetzungen sind in häufigen Sprachen oft in Ordnung, wenn auch nicht wirklich gut – bei weniger frequenten Sprachkombinationen kann es auch kurios werden
- Keine Qualitätskontrolle: Ob die Übersetzung ins Englische, Russische oder Chinesische wirklich gut ist und z. B. die Formatierung passt, können Sie oft nicht feststellen und müssen hoffen, dass es „schon irgendwie passt“
- Keine Struktur: Bei Profis wie uns können Sie im Rahmen eines DTP-Services druckfertige Materialien bestellen: So stimmen auch Formatierung und Textlänge
- Kein Datenschutz: Ihre Daten können wieder zum Training der Systeme eingesetzt werden – davon profitiert möglicherweise die Konkurrenz
- Keine Kultursensibilität: Unsere Übersetzer kennen die Kultur des Landes, in dessen Sprache sie übersetzen und wissen, welche Begriffe und sprachlichen Bilder funktionieren und echte Emotionen wecken – das kann die KI nicht
Kontaktieren Sie uns gerne, um zu besprechen, wie wir Ihren Tourismusverband bei der Erstellung passgenauer Übersetzungen für Ihre Gäste unterstützen können! Gerne können Sie auch vorab unsere Häufig gestellten Fragen (FAQ) anschauen, um sich ein Bild unserer Services zu machen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!