HTML übersetzen: Wie werden HTML-Dokumente lokalisiert?

Die Abkürzung HTML steht für „Hypertext Markup Language“ und ist eine textbasierte Auszeichnungssprache (keine Programmiersprache), die dafür genutzt wird, elektronische Dokumente – also beispielsweise im Internet – zu strukturieren. Um HTML zu nutzen, reicht ein Texteditor aus, die Informationen werden später vom Browser verarbeitet und ergeben die Webseiten im Internet, die Sie besuchen. Was das […]

Onlinekurse übersetzen: Untertitelung oder Voice Over?

Onlinekurse und Videoinhalte haben in den letzten Jahren einen wahren Siegeszug im Internet angetreten: E-Learning ist dabei ein wichtiges Stichwort. Gerade bei aufgezeichneten Kursen oder Konferenzen kann es – je nach Thema und Zielgruppe – sinnvoll sein, eine Übersetzung anfertigen zu lassen. Dafür eignen sich neben einer aufwändigen und teuren Synchronisierung vor allem zwei Methoden: […]

HTML lokalisieren: Wie werden HTML-Dokumente übersetzt?

Die Abkürzung HTML steht für „Hypertext Markup Language“ und ist eine textbasierte Auszeichnungssprache (keine Programmiersprache), die dafür genutzt wird, elektronische Dokumente – also beispielsweise im Internet – zu strukturieren. Um HTML zu nutzen, reicht ein Texteditor aus, die Informationen werden später vom Browser verarbeitet und ergeben die Webseiten im Internet, die Sie besuchen. Was das […]

Überschriften übersetzen: Diese Schwierigkeiten ergeben sich dabei

Übersetzungen sind Arbeit für Profis – Texte und ihre Strukturierung auch. Denn: Warum haben Sie sich dafür entschieden, diesen Text zu lesen? Vermutlich sprang Ihnen die Überschrift ins Auge. Sie ist größer als der restliche Text, steht prominent darüber und verspricht Ihnen etwas, Informationen oder Unterhaltung – hoffentlich können wir beide Versprechen halten. Welche Funktion […]

Regionalsprache als Muttersprache: Zwischen Dialekt und Zweitsprache

Rund 18 % der Kinder und Jugendlichen in Deutschland sprechen zu Hause vorrangig eine andere Sprache als Deutsch (Quelle: Süddeutsche Zeitung). Meist handelt es sich dabei um Familien mit Migrationshintergrund, nur selten ist es eine bewusste Wahl deutschsprachiger Eltern, die ihren Kindern von Beginn an mehr Internationalität ermöglichen möchten. Doch neben dieser offensichtlichen Zwei- oder […]

Übersetzer briefen: So funktioniert ein Briefing für Übersetzer

Ein Übersetzungsauftrag wird – wie jeder andere Arbeitsauftrag – schneller, besser und günstiger bearbeitet, wenn Ihr Sprachdienstleister weiß, was er tun soll. Sie müssen also nicht nur die zu übersetzenden Dokumente und Informationen zu Ausgangs- und Zielsprache(n) bereitstellen, sondern auch Ihre Erwartung an den Text klar kommunizieren. Mit einem kurzen, aber klaren Briefing kann sich […]

Beglaubigte Übersetzungen für Unternehmen

Beglaubigte Übersetzungen verbinden viele mit Privatleuten, die ausländische Dokumente in Deutschland oder deutsche Dokumente im Ausland vorlegen müssen. Sie sind üblicherweise für Behörden bestimmt, beispielsweise bei einer Einbürgerung oder Eheschließung. Doch auch Unternehmen können in gewissen Fällen beglaubigte Übersetzungen benötigen. Wann sie erforderlich sind und wie Sie die zertifizierte Übersetzung günstig beauftragen, erklären wir Ihnen […]

Glossar für Übersetzungen erstellen

Glossare sind üblicherweise alphabetisch geordnete Wortverzeichnisse mit Erklärungen zum jeweiligen Wort. Oft wird ein Glossar erstellt, wenn es um Begriffe eines bestimmten Fach- oder Sachgebiets geht, doch auch für Übersetzungen kann ein Glossar sehr nützlich sein. Wir erklären Ihnen, was es damit auf sich hat, wobei das Glossar Sie unterstützt und wie Sie es erstellen.  […]